
Es hat einen zartmilden Geschmack, eine natürliche Marmorierung, ist besonders saftig und lässt sich vielfältig zubereiten: Lammfleisch. Nicht umsonst galt es schon früh in der Menschheitsgeschichte als deliziöse „Opfergabe“ in vielen Kulturen – und ist auch bei uns zu einer festen Genusstradition geworden. Neben der etwas günstigeren Variante aus Neuseeland haben wir in den Bedientheken unserer beiden E‑Centern Lunze eine ganz besondere Spezialität zu bieten. Feines irisches Fleisch vom Salzwiesenlamm von der grünen Insel – die Geschmacksempfehlung unserer Teams für die bevorstehenden Osterfeiertage!
Irisches Salzwiesenlamm wächst naturnah auf

Irisches Salzwiesenlamm? Der Name ist Programm! Die Lämmer leben auf den grünen Wiesen an Irlands Küsten und unter milden Klimabedingungen und natürliche Gegebenheiten. Sie haben wenig Stress, viel Platz zum Grasen und Bewegen und können ihren natürlichen Instinkten nachgehen. Ideale Voraussetzungen für die Schafhaltung, die in Irland eine jahrhundertelange Tradition hat und einen wichtigen Teil der Landwirtschaft ausmacht. Die Tiere ernähren sich hauptsächlich von den würzigen Salzgräsern, welche bei der frischen Brise des Meeres gedeihen. Das macht den Geschmack des Lammfleischs besonders einzigartig und würzig. Durch das gemäßigte Klima sind die Tiere fast ganzjährig draußen. In der kälteren Jahreszeit oder bei schlechtem Wetter haben die Lämmer Zugang zu Stallungen, die sie vor extremen Wetterbedingungen schützen. Nur Tiere, die jünger als 12 Monate sind, dürfen als Lämmer angeboten werden. Die Lämmer haben ein Alter von maximal 9 bis 11 Monaten.

Irisches Lammfleisch ist ein “kulinarisches Erlebnis”
Aber schmeckt Lamm nicht ein bisschen streng? „Das trifft eher auf Hammelfleisch zu. Lammfleisch schmeckt überhaupt nicht streng oder intensiv. Es ist bei richtiger Zubereitung sehr zart, mild und vor allem sehr saftig“, erklärt Fleischerin Stephanie Abel. „Die Tiere leben ihr ganzes Leben an der frischen Luft und auf grünen Wiesen – das macht das irische Lammfleisch zu einem echten kulinarischen Erlebnis! Zu Ostern gehört ein Lammgericht einfach dazu und da gönnt man sich gerne auch mal was ganz Besonderes.“ In unseren Auslagen finden Sie daher die Teilstücke Karre/Krone und Keule vom irischen Salzwiesenlamm.

Und die Fleischerin räumt gleich mit einem weiteren Klischee auf, dass der Lammlachs das edelste Stück des Tieres sei. „Das Karre ist viel saftiger und auch noch günstiger als der Lachs – und man kann bei der Zubereitung auch nicht so viel falsch machen“, so Abteilungsleiterin Stephanie Abel. „Wir bieten das Karre auch in Scheiben geschnitten an, dann spricht man vom klassischen Kotelett. Wir haben es natürlich pur, aber legen es auch gerne auf Kundenwunsch in eine leckere Marinade ein, wenn man es auf dem Grill zubereiten möchte.“
Teilstücke vom irischen Lammfleisch


French Racks
Ob einzeln als Lammkoteletts vom Grill oder als ganze Lammkrone aus dem Ofen – French Racks (das Rückenfilet mit Knochen, aber ohne Kamm) vom irischen Salzwiesenlamm sind überaus zart und saftig. Am Stück und vor allem an den Knochen gebraten, ergibt sich ein ungemein würziger und aromatischer Geschmack.
Lammkeule ohne Knochen
Die frische Lammkeule ohne Knochen vom irischen Salzwiesenlamm zählt zu den besten Bratenstücken vom Lamm. Ein langes und mildes Schmoren oder Braten macht das fettarme Fleisch zu einem wahren Genuss, sodass man es mit Familie und Freunden zum Osterfest genießen kann.