Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind, sondern zum bereits fünften Mal in Folge bringt das E‑Center Lunze für alle Liebhaber, Sammler und Heimatverbundene eine neue Bad Harzburger Weihnachtskugel heraus. Den kugelrunden Christbaumschmuck ziert natürlich auch in diesem Jahr wieder ein lokales und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Motiv beziehungsweise Denkmal: die Canossasäule auf dem Großen Burgberg.
Canossasäule schmückt die neue Weihnachtskugel
Mit der Canossasäule ist damit im zweiten Jahr in Folge ein Motiv vom Burgberg auf der Weihnachtskugel zu sehen. Im vergangenen stand nämlich die bei Einheimischen ebenso wie Touristen beliebte Seilbahn zum Burgberg im Mittelpunkt. Der Christbaumschmuck wird in einer Manufaktur mundgeblasenen und mit viel Liebe zum Detail von Hand und mit feinem Pinsel dekoriert. Den Anfang machte 2020 bei der Premiere der bunten Weihnachtskugel-Tradition der Jungbrunnen. Die majestätische Lutherkirche war bei der zweiten Kugel das Motiv. 2022 war die weit über 100 Jahre alte Trink- und Wandelhalle im Badepark zu sehen. Das neue, kugelrunde Schmuckstück eignet sich zum Sammeln, Verschenken und natürlich Aufhängen. Es kostet wie in den Vorjahren wieder 12,99 Euro pro Stück und ist auf eine Menge von 100 Exemplaren begrenzt. Zu finden ist die Weihnachtskugel im Kassenbereich des E‑Centers Lunze in Bad Harzburg.
Woher kommt der Name Canossasäule?
Inmitten auf der Aussichtsfläche des Großen Burgbergs oberhalb von Bad Harzburg ragt die Canossasäule in die Höhe. Sie ist ein 19 Meter hoher, schlichter Obelisk aus sich verjüngenden Quadern. Aus ihrem Schatten heraus hat man aus rund 482 Metern einen herrlichen Ausblick über die Stadt und das Harzer Umland. „Nach Canossa gehen wir nicht – Reichstagssitzung 14. Mai 1872“ steht auf einer Tafel, die an die Säule angebracht ist und der Grund für den Namen des Denkmals ist. Das Zitat geht auf Otto von Bismarck zurück, das er in einer erregten Debatte im Reichstag im Zusammenhang mit einem Streit mit Papst Pius IX gesagt hat und später zu einer geflügelten Redewendung wurde.