Neu: Winni’s Wiesenei aus dem Hühnermobil

Eiervielfalt im E-Center Lunze

„Wir lie­ben Lebens­mit­tel“ – und ganz beson­ders sol­che, die direkt in Bad Harz­burg und Umge­bung pro­du­ziert wer­den. Daher arbei­ten wir von den E‑Centern Lun­ze auch seit Jah­ren mit vie­len Part­nern direkt aus der Regi­on ver­trau­ens­voll zusam­men – wie auf unse­rer Regio­nal­kar­te zu sehen ist. Neu­er­dings ist unser regio­na­les Sor­ti­ment um eine inter­es­san­te Facet­te rei­cher. Mit Winni’s Wie­sen­ei vom Hof Twelck­mey­er haben wir pas­send zum Oster­fest einen neu­en Eier­lie­fe­ran­ten auf­ge­nom­men. Das Beson­de­re an den Eiern: Sie stam­men von Hüh­nern aus mobi­len Stäl­len die auf einer Streu­obst­wie­se ste­hen. Gemein­sam wer­fen wir hier einen Blick in den All­tag der Tie­re und was sie den gan­zen Tag über trei­ben.

Hühnermobil: “Für uns die natürlichste Form der Haltung”

Logo Winni's Wiesenei

Ein wich­ti­ge Fra­ge vor­ab: Wer ist eigent­lich die­ser Win­ni, nach dem Winni’s Wie­sen­ei­er benannt sind? Ganz ein­fach: Der Name ori­en­tiert sich nach einer Per­son, son­dern an dem Ort Win­nig­stedt, in dem der Hof von Fami­lie Twelck­mey­er liegt. „Der Name soll unter­strei­chen, dass wir als Land­wir­te hier in der Regi­on fest ver­wur­zelt sind und uns die­ser ver­pflich­tet füh­len. Wir ver­trei­ben unse­re Eier in einem Umkreis von maxi­mal 40 Kilo­me­tern um unse­ren Hof, daher sind die E‑Center Lun­ze für uns eine wich­ti­ge Platt­form für unser regio­na­les Netz­werk“, erklärt Jacob Twelck­mey­er.

Familie Twelckmeyer

Zusam­men mit sei­ner Frau Git­ti betreibt er den land­wirt­schaft­li­chen Fami­li­en­be­trieb, den er 2018 über­nom­men hat, in bereits fünf­ter Gene­ra­ti­on. Eigent­lich liegt der Schwer­punkt des Hofes auf dem Acker­bau mit Feld­fruch­ten wie Raps, Wei­zen, Gers­te, Zucker­rü­ben, Erb­sen, Mais und Erd­bee­ren. Ende 2019 ist die Fami­lie dann „auf das Huhn gekom­men“ und Winni’s Wie­sen­ei war gebo­ren. „Für uns war von Beginn an klar, dass mobi­le Hüh­ner­stäl­le die natür­lichs­te Form der Hal­tung und das Bes­te ist, was man den Tie­ren bie­ten kann“, erin­nert sich Jacob Twelck­mey­er. War es anfangs erst ein „Hüh­ner­mo­bil“ mit rund 450 Tie­ren, sind es über die Jah­re mitt­ler­wei­le 4 Stäl­le gewor­den, die der Land­wirt alle paar Wochen auf sei­nen Fel­dern ver­setzt.

Produkte von Winni's Wiesenei

Winni’s Wiesenei: so sieht der Hühneralltag aus

Die Fami­lie Twelck­mey­er tut alles, dass sich die Hüh­ner in und rund um die Hüh­ner­mo­bi­le, die auf einer Streu­obst­wie­se ste­hen, wohl­füh­len. Die Hüh­ner kön­nen täg­lich ihren natür­li­chen Ver­hal­tens­wei­sen nach­ge­hen. Sie genie­ßen den Aus­lauf, kön­nen im Sand schar­ren und baden, vom herr­li­chen Grün der Wie­sen naschen, ver­fü­gen über Nes­ter zum Wohl­füh­len, bekom­men täg­lich fri­sches Was­ser und GVO-frei­es Fut­ter, das wert­vol­le Inhalts­stof­fe ent­hält. „Dafür beloh­nen sie uns mit Eiern der bes­ten Qua­li­tät und einem unver­gleich­li­chen Geschmack“, ver­rät der Land­wirt über Winni’s Wie­sen­ei.

Hühnermobil von Winni's Wiesenei
Glückliche Hühner von Winni's Wiesenei

Der Tag der Hüh­ner in ihrem Mobil beginnt mor­gens um 4.30 Uhr. Das Licht geht an, die Hüh­ner wachen auf, stei­gen von ihren Stan­gen und früh­stü­cken erst mal. Bis zum 10 Uhr haben die Tie­re dann die Gele­gen­heit, in aller Ruhe in die beque­men Nes­ter ihre Eier zu legen. Um 10 Uhr öff­nen sich auto­ma­tisch die Klap­pen des Stalls und die Her­de wan­dert zusam­men ins Freie. Dort haben Sie jede Men­ge Platz, kön­nen picken, schar­ren und sich auf dem fri­schen Gras aus­to­ben. Zwi­schen 11 und 14 Uhr kom­men täg­lich die Twelckmeyer’s vor­bei, um per Hand die Eier ein­zu­sam­meln und zu kon­trol­lie­ren, es es den Tie­ren gut geht. Sechs­mal am tag wird eben­falls auto­ma­ti­sche die Fut­ter­ket­te auf­ge­füllt, damit sich die Tie­re satt fres­sen kön­nen. Um 17 Uhr geht es zurück in den Stall. Bei Winni’s Wie­sen­ei füh­len sich die Hüh­ner pudel­wohl und es wird (fast) den gan­zen Tag wild und fröh­lich gega­ckert. Ab 20.30 Uhr kehrt aller­dings Ruhe ein. Die Hüh­ner sind satt und müde, das Licht geht aus und die Nacht bricht an.

Buntes Eierlei zum Osterfest in unseren Märkten

Eier aus der Region vom Cassenshof

Logo Cassenshof

Aus Lie­be zur Hei­mat! In unse­ren Märk­ten gibt es noch mehr regio­na­le Eier – und zwar Bio-Eier vom tra­di­ti­ons­rei­chen Bio­hof Schie­ren Eichen aus Rho­de und dem Cas­sens­hof aus Inz­müh­len.

Biohof Schieren Eichen

Mehrwegbox für Eier

Sie kau­fen ger­ne lose Eier ein, haben aber Angst davor die­se hei­le nach Hau­se zu bekom­men? Mit unse­rer umwelt­freund­li­chen Mehr­weg­box für Eier ist das kein Pro­blem. Sie spart nicht nur viel Ver­pa­ckungs­müll, son­dern hat auch einen prak­ti­schen Ein­satz, mit dem die run­den Köst­lich­kei­ten gekocht wer­den kön­nen.

natürlich Eier färben mit Färbesets aus dem E-Center Lunze

Es gehört zu Ostern wie der Baum zu Weih­nach­ten: das Eier fär­ben. Beson­ders zusam­men mit Kin­dern ist es ein gro­ßer Fest und in vie­len Fami­li­en eine fes­te Tra­di­ti­on. Wir haben in einem gro­ßen Auf­bau gleich eine gan­ze Rei­he an ver­schie­de­nen Fär­be­sets, mit denen Sie die Hüh­ner­ei­er bunt und krea­tiv ver­zie­ren kön­nen.

Eier färben leicht gemacht mit fertigen Sets

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert